Herzchirurgische Eingriffe
Um die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten zu optimieren, die sich einem herzchirurgischen Eingriff unterziehen müssen, wird diese Studie durchgeführt
Das Ziel dieser Studie ist es, die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten, die sich einem herzchirurgischen Eingriff unterziehen müssen, zu optimieren, um das Auftreten von möglichen Komplikationen wie Verwirrtheitszustände (postoperatives Delir) zu reduzieren. Voraussetzung einer wirksamen Prävention eines Delirs ist das vorgängige Erkennen von Risikofaktoren und besonders von Hirnleistungseinschränkungen, da diese das Delirrisiko stark erhöhen. Gemäss den Empfehlungen internationaler medizinischer Fachgesellschaften und Expertengruppen sollte deshalb die Hirnleistung von Patienten vor der Operation beurteilt werden.
Hierzu wird an der Klinik Hirslanden die Tablet-basierte Anwendung «CogCheck» eingesetzt. Diese Untersuchung erfasst Risikofaktoren für ein postoperatives Delir. In diese Untersuchung werden alle Patientinnen und Patienten über 65 Jahre eingeschlossen, die sich einem herzchirurgischen Eingriff im Operationssaal unterziehen müssen. Wir erhoffen uns davon, ältere, Delir-gefährdete Patientinnen und Patienten frühzeitig zu erkennen und mit gezielten präventiven Massnahmen die Häufigkeit / das Ausmass des Delirs zu vermindern. Dieses Projekt wird vom Team um den Anästhesisten PD Dr. med. Nicolai Göttel am Universitätsspital Basel geleitet.
Ansprechperson
Lital Bollag | info@stiftung-quality-of-life.ch |
Administration |
Banküberweisung
Bank: UBS Switzerland
IBAN: CH13 0023 0230 7976 0001 Z
Kontonummer: 0230-797600.01Z
Stiftung Quality of Life
Boulevard Lilienthal 2
8152 Glattpark
Der Verein ist noch nicht steuerbefreit.
Twint

Weitere Projekte
Infektion von Gelenkprothesen
Im gemeinsamen Projekt NEXUS mit der ETH Zürich untersuchen wir, ob neuste Verfahren im Bereich der Ganzgenomsequenzierung von potenziellen Keimen bessere Ergebnisse ermöglichen, was den Nachweis oder Ausschluss einer Infektion von Gelenkprothesen betrifft.
Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit
Untersucht wird, wie sich die pflegerische Betreuung direkt oder indirekt auf die Patientenzufriedenheit auswirkt.
Angehörige auf der Intensivstation gezielt begleiten
Die Studie untersucht, ob eine aktive Unterstützung von Angehörigen eines Patienten auf der Intensivstation durch eine zuständige Familien-Pflegefachperson deren Belastung verringert.
Intelligente Vakuum-assistierte Brustbiopsie
Diese Studie untersucht, ob mittels intelligenter Vakuum-assistierter Brustbiopsie vor einer Tumoroperation der Erfolg der vorgängigen Chemotherapie festgestellt werden kann.