Herzchirurgische Eingriffe

Um die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten zu optimieren, die sich einem herzchirurgischen Eingriff unterziehen müssen, wird diese Studie durchgeführt

Jetzt spenden

Das Ziel dieser Studie ist es, die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten, die sich einem herzchirurgischen Eingriff unterziehen müssen, zu optimieren, um das Auftreten von möglichen Komplikationen wie Verwirrtheitszustände (postoperatives Delir) zu reduzieren. Voraussetzung einer wirksamen Prävention eines Delirs ist das vorgängige Erkennen von Risikofaktoren und besonders von Hirnleistungseinschränkungen, da diese das Delirrisiko stark erhöhen. Gemäss den Empfehlungen internationaler medizinischer Fachgesellschaften und Expertengruppen sollte deshalb die Hirnleistung von Patienten vor der Operation beurteilt werden.

 

Hierzu wird an der Klinik Hirslanden die Tablet-basierte Anwendung «CogCheck» eingesetzt. Diese Untersuchung erfasst Risikofaktoren für ein postoperatives Delir. In diese Untersuchung werden alle Patientinnen und Patienten über 65 Jahre eingeschlossen, die sich einem herzchirurgischen Eingriff im Operationssaal unterziehen müssen. Wir erhoffen uns davon, ältere, Delir-gefährdete Patientinnen und Patienten frühzeitig zu erkennen und mit gezielten präventiven Massnahmen die Häufigkeit / das Ausmass des Delirs zu vermindern. Dieses Projekt wird vom Team um den Anästhesisten PD Dr. med. Nicolai Göttel am Universitätsspital Basel geleitet.

Ansprechperson

Lital Bollag info@stiftung-quality-of-life.ch
Administration  

Bitte warten...

2023 Copyright by Stiftung Hirslanden